IZUMO TAISHA

Landläufig wird dieser Shinto-Schrein "Izumo Taisha" bezeichnet, weil dieser Shinto-Schrein im Stadtteil Taisha der Stadt Izumo liegt. Der richtige Name lautet jedoch Izumo no Oyashiro (Groß-Schrein von Izumo).

Dieser Schrein ist der älteste und nach dem Ise-Jingu der bedeutendste Schrein in Japan.




Im Izumo Taisha wird der Hauptgott (Kami) O-kuni-nushi no mikoto verehrt.

Über das genaue ursprüngliche Baudatum liegen keine Aufzeichnungen vor. Die ältesten japanischen Schriften, das Kojiki und das Nihonshoki, datieren die Ursprünge des Schreins in das mythische Götter-Zeitalter zurück. Der Bauort soll identisch mit dem mythischen Ort sein, an dem Susano dem Kojiki zufolge einen Zaun aus Wolken zog um sich darin mit seiner Frau zur Ruhe zu setzen.

Die Priesterschaft am Schrein ist erblich und wird in den Familien Senge und Kitajima (bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine einzige Familie) weitergegeben (faktisch aber nur in der Senge-Familie). Das Amt des Oberpriesters (kokuzo bzw. kuni-no-miyatsuko) soll sich bereits zu Beginn des fünften Jahrhunderts in der 17. Generation befunden haben. Der Legende nach war der erste Oberpriester Ame-no-hohi-no-mikoto, der zweite Sohn Amaterasus, ein aus ihren Edelsteinen geborener Gott (Kami). Der 17. Oberpriester, Miyamoke-no-sukune, wird in einem eigenen Schrein, dem Ujino-yashiro, verehrt.

Unterhalb des Oberpriesters existieren noch Kyoto (Lehrmeister), danach die zwei Gon-Guji (Assistenz-Oberpriester), die Negi und deren Assistenten (Gon-Negi), darunter die Kujo und zuletzt die Shuten. Innerhalb der Familien werden auch spezielle Atemtechniken und andere spirituelle Übungen weitergegeben und in einer speziellen Strohhütte (o-hido-koro) hierfür auf dem Schreingelände praktiziert.

Der Izumo-Taisha war und ist immer noch das Zentrum der Shintō-Sekte Izumo Oyashiro-kyo, dessen Präsident (Kancho) zugleich der Lehrmeister des Schreins ist.

Die Geschichte des Izumo-Taisha ist von starker Zurückweisung buddhistischen Einflusses geprägt. Buddhistische Idole waren nie im Schrein aufgestellt, was für Shinto-Schreine sehr selten ist. Schon im Jahr 1662 hatte der Daimyo Matsudaira Naomasa (ein Enkel Tokugawa Ieyasus) alle buddhistischen Priester vom Schrein ausgewiesen.

Eine Statue des Kuhzüchter-Kami Ushikai-jin (auch Waka-futsu-nushi-no-kami) befindet sich innerhalb des Honden (Hauptbau). Ein bestimmter Architektur-Stil, Taisha-Zukuri , verdankt seinen Namen dem Honden des Izumo-Taisha. Diese Halle (der letzte Neubau stammt aus dem Jahr 1744) und die daran anliegenden Gebäude sind nationale Kulturgüter Japans. Nahe des Honden steht der Mikei, ein Brunnen, dessen Wasser nur für die Zubereitung der Nahrungsopfer (Shinsen) benutzt wird. Zu den Gast-Göttern (aidono-no-kami) im Honden gehören Umashi-ashi-kabi-hiko-ji und Ame-no-toko-tachi.

Im Harai-no-yashiro werden die vier Reinigungs-Götter (Harai-no-kami) Haya-aki-tsu-hime-no-mikoto, I-buki-do-nushi-no-kami, Se-oritsu-hime und Haya-sasura-hime-no-kami verehrt.

Die einzelnen Abschnitte des Schreins sind durch Zäune voneinander getrennt, die hier besondere Namen haben: Der äußerste heißt Ara-Gaki, die danach Mizu-Gaki und Tama-Gaki. Der See des Schreins hat ebenfalls einen speziellen Namen: Kiyome-no-Ike (in anderen Schreinen: Shin-Chi). Das gleiche gilt für die Kochhalle, die normalerweise Shinsen-Den heißt, hier aber Shinsen-Sho genannt wird.

Wahrscheinlich war der gesamte Schrein-Komplex in früheren Zeiten erheblich größer, wie jüngste archäologische Funde von sehr alten und großen Säulen vermuten lassen.

Feste

In der Nacht vom 14. zum 15. August unternimmt der Kami (Gott) einen Ausritt (mi-nige) zu den Schreinen von Minato und Akahito, sowie zum heiligen Strand von Shiotaki. Die Anwohner dieser Orte gehen traditionell früh zu Bett und löschen alle Lichter, um den Kami nicht zu sehen.




Am Tag des 15. Augusts wird dann das Tsumamagi-sai am Izumo-Taisha gefeiert. Dazu wird dem Kami ein besonderes Speiseopfer bereitet, u.a. bestehend aus einer halben Zitrone an einem Weidenzweig, aus der das Fruchtfleisch entfernt und der so entstandene Hohlraum mit Wasser aufgefüllt wurde. Außerdem fehlt jegliches Fleisch, Ei und Alkohol.

Am 15. Januar findet seit dem Jahr 709 das Yone-ura-sai statt, eine Weissagungs-Zeremonie ähnlich des Okayu-ura-go-shinji des Hiraoka-Schreins in Ōsaka.

Am Morgen des 26. November findet eine Erntedank-Zeremonie, das Kenkoku-sai, statt. Bauern opfern dabei dem Kami kleine Beutel mit Reis. Am Ende der Zeremonie findet eine Lotterie unter Aufsicht eines eigens hierfür ausgewählten Priesters (Tengi) statt. Dabei können die Bauern drei Preise gewinnen: eine Kami-Statue aus Gold, aus Silber oder aus Holz.

Am Abend des 26. November findet dann das Koden-shinjo-sai im Haiden zu Ehren des Oberpriesters statt. Ursprünglich stammte dieses Fest aus dem Kumano-Schrein, wurde dann im 16. Jahrhundert zum Kamosu-Schrein in Oba überführt und fand schließlich seinen gegenwärtigen Ausrichtungsort im Izumo-Taisha nach der Meiji-Restauration. Der Oberpriester sitzt dabei auf einem Hochsitz, der einem Seelöwen ähnelt, und entfacht mit altertümlichen Riten feierlich ein Feuer mittels eines hölzernen Bretts und eines hölzernen Stocks. Damit kocht er dann Reis und drei Steine aus dem Dorf Manai, wonach er so tut, als würde er in diese beißen. Ihm und zwei anderen Priestern werden danach 200 Sperrstrauch-Zweige aus dem nahen Uga-yama in einer speziellen Zeremonie dargebracht. Währenddessen sitzen sieben andere Priester um eine Koto (traditionelles jap. Saiten-Instrument), die sie mit Weidenzweigen schlagen und dabei 50 mal das Aun-no-kokyu singen, das auffällig dem hinduistischen Om ähnelt. Danach singt einer von ihnen "Sume-kami-o-matsurishi Asuyoyiwa", worauf die anderen sechs mit "Asuyoyiwa akeno-koromo-okegoromo sen" antworten, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie: "An diesem glückverheißenden Tag, Oh Kami, feierten wir das Fest. Lasst uns von nun an [und noch danach] jeden Tag feine (rote) Kleidung tragen [da die Ernte gut ausfiel]". Am Ende der Zeremonie umrundet ein Priester dreimal einen großen Kessel (o-kama-sama) im Haiden, wobei er auf einem Stab zwei Bündel Reis und einen roten Topf trägt und kontinuierlich "ana-tanoshi" ("wie freudig!") singt.

Der Legende nach verlassen am 11. Oktober alle Götter (bis auf die tauben) ihre angestammten Schreine und unternehmen eine Reise Nach Izumo, zunächst zum Izumo-Taisha (wo sie bis zum 17. Oktober in zwei langen Hallen im Jyuku-sha bleiben), dann zum Sada-no-yashiro und zuletzt zum Mankusen-no-yashiro. Aus diesem Grund ist der Monat Oktober in Izumo als "Monat voll von Kami" (kami-ari-zuki) bekannt, im Rest von Japan jedoch als "Monat ohne Kami" (kami-na-zuki). In fast allen Schreinen werden Abschiedsfeiern am 11. Oktober gefeiert, Feiern zu deren Rückkehr finden allerdings so gut wie nicht statt, weil man glaubt, dass dieses Datum von Jahr zu Jahr variiert. Manche Kami, so heißt es, bleiben bis zum Februar des folgenden Jahres in Izumo.


Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Wie hilfreich finden Sie diese Seite?

1 (sehr gut)
2
3
4
5 (sehr schlecht)

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 1663.


Ise
Schreine